Historie
Nach langwierigen, auf Dokumenten des Staatsarchivs in Stuttgart fundierten Vorarbeiten wurde im Jahre 1993 vom Vereins vorstand und Ausschuss der Unterweissacher Carnevals Club der Beschluss gefasst, eine schwäbisch¬alemannische Brauchtumsgruppe zu gründen. Damit ist der UCC seinem Anspruch gemäß Vereinssatzung gerecht geworden, neben der Karnevals¬Faschings- und Fasnachtstradition auch das närrische Brauchtum zu pflegen. Die heimatgeschichtlich-historische Originalität der neugeschaffenen Maskenfigur ist in der Geschichte der seit 1666 in Unterweissach bestehenden Ziegelhütte - heute in Besitz der Familie Rombold - begründet, der Name leitet sich aus dem früheren Brauch ab, den Lehm oder Ton als Batzen in ein Holzform zur Herstellung von Dachziegeln zu schmeißen
Häsbeschreibung
Die Maske wurde freundlich gestaltet, um die Zuschauer vor allem Kinder nicht zu erschrecken. Das bunte Fleckenhäs entspricht den Warben der Erdschichten, der Grasnarbe aber auch den fertig gebrannten Dachziegeln.
Unterweissacher Carnevals Club e.V.
Gruppentyp Brauchtum
Zum Verein