Historie
Backnang -> Süddeutsche Gerberstadt. Schon im 18. Jahrhundert weit über die Backnanger grenzen bekannt. „Backnanger Leder, guads Leder“. Die im vorindustriellen Zeitalter übliche Lohgerbung wurde aufgrund vieler komplizierter Arbeitsgänge als Handwerkskunst bezeichnet, obwohl die Gerberzunftgenossen wegen dabei entstehenden Abfällen, unangenehme Gerüche und Wasserverschmutzung kein hohes Ansehen genossen. Die Schuelerbuaba waren die Lehrlinge die die aufwendigen Arbeiten zum Beispiel den Lohkäs stampften. Für ein Butterbrot und ein paar Pfennige wurde diese Arbeit an sie abgegeben.
Häsbeschreibung
Maskenmerkmale: Menschlich, Freundlich, „Spitzbuab“, Pelerine beispielsweise als Hut mit Leder
Fortsatz.
Hose: Zunfthose mit Lederbesatz, Lederflicken oder ähnlichem.
Lederschürze: kurz (Bis zu den Knien maximal)
Weißes Zunfthemd
Lederweste: ebenfalls zum Beispiel mit Lederflicken Besatz
Schuhwerk: Holzschuhe, Lederstiefel mit Holzsohle, Feste Stiefel, Keine Turnschuhe etc.
Attribut: Scherdegens -> ein Werkzeug in Form eines langen Messers mit zwei Griffen. Auch zum
Ärgern gut geeignet.
Backnanger Karnevals - Club e.V.
Gruppentyp Brauchtum
Zum Verein