Quellenweiber
Historie
Bad Cannstatt Ende 19. Jahrhundert Damit auch die Alten, Kranken und Gebrechlichen der damaligen Zeit ein menschenwürdiges Dasein erleben konnten, hatten sich in Bad Cannstatt einige Frauen in den sozialen Dienst begeben und versorgten diese Menschen mit dem Nötigsten… unter anderem mit Wasser. Dieses Wasser holten die Frauen von den Cannstatter Quellen und Brunnen und trugen es in Krügen und Eimern durch die damals noch schwer zu begehenden Straßen und Gassen des alten Cannstatter Stadtkerns. Erst als mit der Industrialisierung auch die Wasserversorgung durch Leitungen in die Häuser erfolgte, verschwanden diese hilfsbereiten Frauen aus dem täglichen Leben in Bad Cannstatt. Sie wurden bekannt als QuellenweiberHäsbeschreibung
Das Häs ist in den Canstatter Stadtfarben schwarz-gelb gehalten, gelbes Halstuch, schwarze Bluse und schwarzer Rock. Gelbe Schürze, weiße Hose, schwarze Schuhe und ein Krug in der Hand.
Cannstatter Quellen-Club e.V. 1966
Brauchtum
Brauchtum